Understanding Europe Germany e.V. bietet aktuell vier Kursformate aus den Bereichen der europa-, klima- und medienkritischen Bildung an. Die Kursformate richten sich an Schüler*innen ab der achten/neunten Klasse an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, können aber auch von anderen Jugendinitiativen und -vereinen angefragt werden.
Aktualisierung: Die beiden Kursformate „Gute-Nachrichten!“-Kurs und „Von der Manipulation zum Chaos“-Medienkurs werden ab 2025 unter dem Format „Media & Journalism-Kurs“ zusammengefasst.
Die Teilnahme ist für Bildungsträger kostenfrei. Unsere Seminartrainer*innen sind grundsätzlich ehrenamtlich aktiv. Durch diverse Drittmittel ist es uns möglich, einige ausgewählte Kurse für unsere Trainer*innen zu finanzieren. Falls Ihre Schule auf Fördertöpfe für politische Projekte zugreifen kann, wären wir über eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 60€ pro Trainer*in dankbar, um auch Ehrenamtliche mit diversen Hintergründen eine Teilnahme an der Initiative zu ermöglichen.
Regionen der Kursdurchführung:
Der Verein Understanding Europe Germany e.V. besteht aus regionalen Trainer*innenteams in den Regionen Berlin/Brandenburg, Hamburg, NRW und Göttingen, Halle/Leipzig. Eine Durchführung von Kursen an Schulen außerhalb dieser Regionen ist aufgrund der Trainer*innenverfügbarkeit deshalb nur in Außnahmefällen möglich, wenn sich Trainer*innen finden, welche ausreichend Ressourcen für eine Fahrt in weiter entfernte Regionen haben. Grundsätzlich prüfen wir jede eingehende Anfrage auf Durchführbarkeit und versuchen, alle angefragten Kursdurchführungen zu ermöglichen.
Wir suchen Schulen in den oben genannten Regionen, die ihren Schüler*innen die Möglichkeit für eine Auseinandersetzung mit europa-, klima- und medienpolitischer Bildung bieten möchten. Schulen, die bislang kein starkes Europaprofil haben, ermutigen wir besonders, Kursanfragen zu stellen. Zudem richtet sich unser Bildungsangebot im Zuge der Diversifizierungsstrategie ausdrücklich an Schulen, welche durch horizontale und/oder vertikale Ungleichheitsfaktoren erschwerten Zugang zu vergleichbaren Bildungsformaten haben.
Wichtige formelle Hinweise zum Ablauf einer Kursbuchung und Kursdurchführung:
- Merken Sie Ihr Interesse für einen Kurs an Ihrer Schule im Anfragen-Formular auf dieser Website vor. Bitte füllen Sie alle Felder gewissenhaft und ausführlich aus, es dient den Trainer*innen zur Vorbereitung auf die Rahmenbedingungen des Kurses. Zudem geben Sie bitte drei Termine an, an welchen eine Durchführung der Kurse von Ihrer Seite aus möglich wäre (bitte rechnen Sie mit einem zeitlichen Vorlauf von mind. einem Monat, bis Trainer*innen für Ihren Kurs zur Verfügung stehen), im Kommentarfeld können Sie auch zusätzliche Anmerkungen zu den Terminen machen (weitere Termine oder grundsätzlich passende Wochentage).
- Ihre Buchung wird in der internen Datenbank des Vereins vorgemerkt und bearbeitet. Nachdem ein Trainer*innen-Tandem Ihrem Kurs zugeordnet wurde, nimmt eine*r der Trainer*innen Kontakt mit Ihnen auf für eine detaillierte Absprache zum Kursablauf und Material. Diese*r Trainer*in ist bis zum Kurs für alle Fragen Ihre Ansprechperson. Die Kontaktaufnahme erfolgt zumeist zwei bis drei Wochen vor dem geplanten Kurs und nicht direkt bei Ihrer Buchung. Sollte Ihre Buchung jedoch noch recht weit in der Zukunft liegen, wird sich die entsprechende Regionalkoordination (zuständig für Verteilung der Kurse in der Region) bei Ihnen für ein kurzes Update melden, bevor die Trainer*innen die weitere Kommunikation aufnehmen. Sollten Sie im Vorhinein organisatorische Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mailadresse kursbuchung@understanding-europe-germany.com. Unter dieser erreichen Sie die Regionalkoordinator*innen.
- Eine Vorbereitung der Schulklasse auf den Kurs ist nur bedingt notwendig. Es sollen nicht gezielt Inhalte im Vorhinein vorbereitet werden, da die Kurse niedrigschwellig an den Basics ansetzen und einen ersten Input zu den entsprechenden Themen schaffen sollen. Aktuell politische Debatten in der Klasse können allerdings gern aufgegriffen und in den Kurs integriert werden.
- Eine Anwesenheit von Lehrkräften im Kurs ist nicht unbedingt notwendig. Gern können Sie für einzelne Timeslots dem Kurs beiwohnen, für die Workshops und Diskussionsrunden haben wir es allerdings meist als sehr wertvoll empfunden, wenn die Schüler*innen ohne Beobachtung Ihrer Lehrkräfte teilnehmen konnten. Jedoch müssen Sie für Eventualitäten den Tag über für die Trainer*innen erreichbar sein, sollten Sie dem Kurs nicht direkt im Klassenzimmer beiwohnen.