Die Vereinsarbeit bei Understanding Europe Germany e.V. ist gemeinschaftlich organisiert. Das bedeutet, dass Entscheidungen von allen ordentlichen Vereinsmitgliedern diskutiert und mitgetragen werden. Hierfür kommen, neben der jährlichen Mitgliederversammlung zur Wahl vom Ämtern, einmal im Monat alle Vereinsmitglieder in einem digitalen Meeting zusammen, um neuste Entwicklungen, Aufgaben und aktuelle Projekte zu besprechen. Dieses Verständnis von barrierefreier Partizipation innerhalb des Vereins ist für uns ein zentraler Ansatz, damit jedes Mitglied im Verein Selbstwirksamkeit verspüren kann.


Innerhalb des Vereins existieren verschiedene Ämter, welche bei der jährlichen Mitgliederversammlung im Frühjahr offiziell besetzt werden, wobei sich jedes ordentliche Mitglied für ein Amt aufstellen lassen kann.

Unser Vorstand kümmert sich um die Organisation des Vereinslebens, administrative Tätigkeiten, Finanzen, die Kommunikation mit Kooperations- und Förderpartner*innen sowie die Repräsentation des Vereins nach außen. Der Vorstand besteht aktuell aus drei Vorsitzenden:

„Seit 2021 bin ich Teil von Understanding Europe und ich erkenne immer wieder die Bedeutung des Programms. Es fördert nicht nur das Lernen der Schüler*innen, sondern auch das von uns Trainer*innen selbst. Durch die Verbindung verschiedener Perspektiven leistet es einen wichtigen Beitrag, insbesondere in aktuellen Zeiten.“

„Ich bin Teil von Understanding Europe, weil dieses Programm jungen Menschen einen Raum bietet, gemeinsam Ideen und Forderungen für ein besseres Zusammenleben zu entwickeln. Es fördert den Austausch verschiedener Perspektiven, das voneinander Lernen und stellt demokratische Werte in den Mittelpunkt alltäglicher Diskussionen.“

„Seit 2024 bin ich Teil von Understanding Europe Germany und hatte seither die Möglichkeit, zahlreiche Kurse an Schulen zu geben sowie an diversen Projekten innerhalb des Vereins mitzuwirken. Dabei ist sowohl der Austausch mit den Schüler*innen während der Kurse als auch mit den Trainer*innen bei den vereins­internen Schulungen eine große Bereicherung für mich. Der Dialog eröffnet mir neue Perspektiven auf verschiedene Themen und bestärkt mich darin, gemeinsam mit anderen engagierten jungen Menschen politische Bildung voranzu­treiben.“

Hinzu kommen die Ämter der Regionalkoordinator*innen, welche als Ansprechpartner*innen für die Trainer*innen der einzelnen Regionen sowie die Lehrkräfte in der Durchführung unseres Kursangebotes fungieren. Aktuell füllen folgende Personen diese Ämter aus: Julius, Jaqueline und Emma (NRW), Julika, Jenny und Karo (Berlin/Brandenburg), Valeria und Annika (Hamburg), Tobias und Heleen (Leipzig/Halle) sowie Elisa, Melina und Vanessa (übergreifende Regionen).


Nebst den offiziellen Ämtern existieren verschiedene Arbeitsgruppen innerhalb des Vereins. Alle Mitglieder sind aufgerufen, frei in die AGs hineinzuschnuppern und im Rahmen ihrer Kapazitäten mitzuarbeiten. Jeder AG stehen 1-2 Hutträger*innen vor, welche die Arbeitsprozesse der AG im Auge behalten und regelmäßig stattfindende AG-Treffen organisieren. Einen Überblick über die einzelnen Arbeitsgruppen erhältst du hier:


Neben den offiziellen Ämtern und Arbeitsgemeinschaften haben einige Vereinsmitglieder zusätzlich auch noch Funktionen wie die Leitung von Bewerbungsprozessen neuer Trainer*innen, Website-Pflege oder DSGVO-Beauftragte übernommen.