Key-Facts zum Kursformat:
- Einstieg/erste Anknüpfungspunkte zur Thematik Medien und Journalismus
- (digitales) Gespräch mit einem*r Journalist*in des SPIEGELS
- Diskussion eigenen Medienverhaltens in Bezug auf Nachrichtenkonsum
- Dauer: 4 Zeitstunden (inkl. Pausen)
- geeignet ab Klassenstufe 8 (jahrgangsgerechte Differenzierung geschieht über die Unterrichtsgespräche)
- Durchführung in normaler Klassenstärke (max. 30 Schüler*innen pro Kurs)
In einer Gruppe von bis zu 30 Schüler*innen ab 14 Jahren erarbeiten zwei geschulte Trainer*innen – aufbauend auf den Mediengewohnheiten der Jugendlichen – unterschiedliche Zugänge, Szenarien und Dilemmata, um Wirkungsweisen von Medien kennenzulernen. Die Lerngruppe setzt sich mit dem eigenen Medienverhalten sowie der Frage nach gutem Journalismus und der Verantwortung von Medien für demokratische Kultur auseinander.


Im Zentrum des Kurses steht eine Gesprächsrunde zwischen den Schüler*innen sowie einem*r Journalist*in des SPIEGELS. In dieser einstündigen Diskussion ergänzen die Journalist*innen den Workshop mit ihrer praktischen Erfahrung und geben Einblicke in journalistische Arbeitsweisen. Wie und warum arbeiten sie als Journalist*innen? Wie läuft eine Recherche ab? Mit welchen Herausforderungen werden sie konfrontiert? Die Journalist*innen berichten aus ihrem Arbeitsalltag, beantworten Fragen und diskutieren mit den Schüler*innen ihre Anliegen und Interessen.
Im Zuge einer Überarbeitungen des „Gute-Nachrichten!“-Kursformates 2022 sowie 2024 wurden neue Vertiefungsworkshops konzipiert. Diese erweitern das Gespräch mit dem*der Journalist*in, indem sich die Schüler*innen entsprechend ihrer Interessen mit verschiedenen Phänomen der Medienwelt auseinandersetzen.
- „Alles Fake? Wie erkenne ich seriöse Nachrichten?“
- „Me, Myself and AI – Algorithmen in den Medien“
- „Diskriminierende Sprache in den Medien – Spieglein, Spieglein an der Wand, was ist los im Medienland(-schaft)?”
- „Stile im journalistischen Arbeiten“
- „Newsfluencer*innen – zwischen privat und öffentlich“

Hier geht es direkt zur Kursbuchung.
Kursfinanzierung
Das Angebot der „Gute-Nachrichten-Kurse“ ist grundlegend für Schulen und Jugendgruppen kostenlos. Understanding Europe Germany e.V. sowie die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa möchte hiermit einen Beitrag leisten, auch finanziell benachteiligten Schulen bildungspolitische Angebote zu ermöglichen und damit Bildungsungleichheit entgegenwirken. Die Durchführung der Kurse wird finanziert durch die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und SPIEGEL Ed.
Fotos: Stefanie Loos