Informationen über Understanding Europe Germany entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
- zu Name, Sitz, Anschrift und Kontaktdaten
- Gründungsjahr 2019
- Ansprechpartner: Michel Wicke
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
- zur Satzung
- allgemeine Angaben zu den Zielen
- bezogen auf unsere Themenfelder
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Unsere Arbeit ist wegen der
- Förderung der Jugendhilfe,
- Förderung der Erziehung,
- Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf Völkerverständigungsgedankens,
- Allgemeinen Förderung des demokratischen Staatswesens und
- Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts für Körperschaften I, Berlin (Steuernummer 27/679/52719) vom 22.01.2025 (Veranlagungszeitraum 2021 bis 2023) nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
- zum Jahresbericht 2024 (S. 16)
5. Tätigkeitsbericht
- zum Jahresbericht 2024 (S. 9 ff.)
6. Personalstruktur
- zum Jahresbericht 2024 (S. 3 ff.)
7. Angaben zur Mittelherkunft
- zum Jahresbericht 2024 (S. 12 ff.)
8. Angaben zur Mittelverwendung
- zum Jahresbericht 2024 (S. 14)
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
- Understanding Europe Germany e.V. ist Mitglied des Understanding Europe Netzwerks, das von der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa koordiniert wird. Im Jahr 2024 wurden Mittel in Höhe von 3.350 € (entspricht 4,50 % der Gesamteinnahmen) von der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa bereitgestellt.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
- Wie bereits unter dem Abschnitt „Mittelherkunft“ im Jahresbericht 2024 (S. 12 ff.) ausführlich dargestellt, verteilte sich die Projektförderung im Jahr 2024 auf mehrere Fördermittelgeber*innen. Dabei entstammen die Beiträge:
- 24.085 € (32,35 % und anteilig für 2024) aus einer Förderung durch ERASMUS+ für die Jahre 2023 und 2024.
- 15.947 € (21,42 %) von der Bertelsmann Stiftung,
- 11.925 € (16,02 %) von der Hessischen Staatskanzlei,
- 5.980 € (8,03 %) von der Stiftung Leben und Umwelt/ Spielfeld Gesellschaft,
- 4.230 € (5,68 %) von der Landeszentrale für politische Bildung Berlin, und
- Einzelspenden von natürlichen Personen wurden im Geschäftsjahr 2024 nicht verzeichnet. Es gingen jedoch 110 € aus Fördermitgliedsbeiträgen ein, die rechtlich als Spenden eingestuft werden.